oPera – "optimale Personalarbeit"
oPera – optimale Personalarbeit in KMU in Zeiten des demografischen Wandels
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor wachsenden Herausforderungen: sinkende Bewerberzahlen für Ausbildungsplätze, akut zunehmender Fachkräftemangel, gesundheitsförderliche Gestaltung und Organisation von Arbeit, innerbetrieblicher Wissenserhalt und -transfer sowie wertorientierte Führung sind dabei Anforderungen, die einen Wandel in der Personalarbeit erfordern, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auch zukünftig zu sichern und auszubauen.
Mit oPera wurden in einem zweijährigen Verbund- und Transferprojekt Personalverantwortliche aus 24 KMU in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt für die Ausgestaltung und Umsetzung einer demografiegerechten Personalarbeit sensibilisiert und qualifiziert. Anknüpfend an die Ergebnisse qualifizierter Altersstrukturanalysen bearbeiteten die Beteiligten in betrieblichen Projekten konkrete Maßnahmen zur Sicherung und Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit ihrer Belegschaften. Sie wurden dabei vom Projektteam und externen Experten unterstützt, bereits vorhandene Instrumente und Methoden auf den Unternehmenskontext anzupassen und für die Bearbeitung betrieblicher Fragestellungen zu nutzen. Die individuellen Lernprozesse der Projektbeteiligten und die betriebliche Umsetzungsarbeit wurden parallel über ein Internet-Portal mit lernförderlichen Online-Tools, einem Austauschforum und themenbezogenen Informationen gestützt. Durch die Verknüpfung von Qualifizierung und der Bearbeitung konkreter betrieblicher Projekte erweiterten die Beteiligten ihre Handlungskompetenz in den Feldern Gesundheit, Arbeitsorganisation, Wissen/Qualifikation und Führung.
Im Regionalverbund von je 8 Unternehmen wurden regionale Workshopreihen durchgeführt, die eine kooperative Problembearbeitung und den überbetrieblichen Austausch zu den Umsetzungsprojekten ermöglichten. Die Beteiligten lernten dabei anhand der Beispiele der anderen Unternehmen weitere Themenstellungen und praktizierte Problemlösungsansätze vertieft kennen und konnten diese in ihr Handlungsrepertoire integrieren.
Im Ergebnis leistete das Projekt durch regionale und überregionale Transferveranstaltungen und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit einen Beitrag zur Verbreitung der entstandenen Erfolgsbeispiele demografiegerechter Personalarbeit an weitere KMU.
Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert.
Projektleitung:
RKW Deutschland GmbH
Kooperationspartner:
d-ialogo e.K.
RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung
RKW Sachsen-Anhalt GmbH
Kontakt:
RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung
Telefon: 0351 8322-30
Weitere Informationen:
Kontakt
- Telefon: +49 172 8380-071
- E-Mail schreiben
- Rückruf vereinbaren